Archiv 6

(Zum Vergrößern und zur besseren Ansicht der Notentafeln diese bitte anklicken)

Studien zur Telemann-Bach-Händel-Cooperation

Spiegelungen

Händel: Compositions lessons

* * *

Georg Friedrich händel

* * *

Circelcanon von Helmut M. Timpelan

Canon perpetuum | Circelcanon aus Beethovens Bagatelle Nr. 1, Op. 119

 

In Erinnerung an Frau Antonia Steinke (1906 - 1987)

(Klavierschülerin von H.M. Timpelan)

Canon perpetuum

Beethovens Bagatellenthema besteht aus zwei ineinandergreifenden gegenläufigen kleinen Hexachorden:

 

Canonische Verdichtungen

 

Siehe dazu: Stuttgarter Zeitung 2

Aus Händels 4. Klaviersuite e-Moll (1720), 1. Satz

Von hmt 1985:

* * *

Canon perpetuum

 

Canon perpetuum aus Händels 4. Klaviersuite (1720)

 

1. Satz, Takt 56/57 (transponiert) von hmt 1985

Canon perpetuum | Circelcanon

Canon perpetuum aus Händels 4. Klaviersuite (1720)

 

1. Satz, Takt 64-65 von hmt 1985

Georg Friedrich Händel | Helmut M. Timpelan

Canon perpetuum | Circelcanon a. 4 voci aus einem Motiv von Mozart

 

von Helmut M. Timpelan 1986

Canon perpetuum | Circelcanon aus W. A. Morart

Canon perpetuum | Circelcanon romantique

 

für 5-stimmiges Streichorchester

Canon perpetuum | Circelcanon romantique

Canon perpetuum über die 8 Grundnoten der "Folie d'Espagne"

 

Nach der Notation von Raoul Auger Feuillet (~1653-1710):

Komponiert 2004 für die niederländische Website "la folia - a musical cathedral"

von Paul Gabler  http://www.folia.tk/

Canon perpetuum über Folia d'Espagne pour femme | Nach Notation von Raoul Auger Feullet

"Krebs", Gegenbewegung, Engführung aus einer Clausel

Händel  Almira

Mutation vom 4/4- zum 12/8 Takt

 

Händel Mutation und Helmut M. Timpelan

 

Händels Bausätze

Georg Friedrich Händel
S. auch Händel: "L'Allegro, Il Penseroso, Chor "These pleasures"
S. auch Händel: "L'Allegro, Il Penseroso, Chor "These pleasures"

Händels Materialien für Fugen

bach und händel

Fortsetzung

Bach und Händel

J. S. Bach besaß eine Kopie von Händels Kantate "Armida abbandonata". Dazu bemerkt Friedrich Chrysander (1826-1901), Herausgeber der ersten deutschen Händel-Gesamtausgabe:

   "Die vermutlich für Bach angefertigte Kopie dieser Kantate hat die grösste Ähnlichkeit mit Händels Handschrift, welche mir jemals vorgekommen ist, so dass sie bei der ersten flüchtigen Ansicht von mir für ein Autograph des Komponisten gehalten werden konnte."

https.//de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Chrysander

 

Fortsetzung:

Bach und Händel | Bach and Handel

Händels Fuge in der Fuge

 

Georg Friedrich Händel

Händel: Teilung des Fugenthemas

Händel

 

 R ä t s e l h a f t

 

   In Händels Œuvre befinden sich sechs rätselhafte "Alleluja Amen" für eine Singstimme und Basso continuo.

   Sie erscheinen deshalb rätselhaft, weil Händel über Nr. V die Anfänge der Messetexte "Credo in unum Deum" und "Kyrie eleison" nebst "Soli deo Gloria" notiert!

 

 

Pythagoras

 

"Pytagoras wieget die hämmer mit einander ohne stil / und merkt / wieviel einer schwerer denn der ander ist / auch was vor resonanz daraus entspringt"
"Pytagoras wieget die hämmer mit einander ohne stil / und merkt / wieviel einer schwerer denn der ander ist / auch was vor resonanz daraus entspringt"

Martin Agricola: Musica instumentales deudsch, 14. Capitel:

 

"Wie der Pytagoras etliche Intervalle / als sind Octava / Quinta / Quarta / Unisonus / von [mit] hemmern [Hämmern] auf den anpos [Amboss] geschlagen / dadurch die Proportiones abgewogen / und gegen einander geschatzet [geschätzt] hat."

 

Pythagoreische reine (große) Quintfortschreitungen

 

 

Quintfortschreitungen abwärts:

Pythagoreische Quintfortschreitungen

 

Pythagoreische reine (große) Quintfortschreitungen in der Praxis

 

   Die Saiten der Violine, Viola und des Violoncellos werden in reinen pythagoreischen Quinten zueinander gestimmt. Die Saiten des Kontrabasses (dem Viersaiter) werden dagegen in reinen Quarten zueinander gestimmt. Jedoch steht das Quartintervall im umgekehrten Verhältnis zum Quintintervall:

                                              

                                 Unisono | Prime 18 Oktave | Diapason

                                           Sekunde  27 Septime

                                                 Terz   36 Sexte

                       Diatessaron | Quarte 45 Quinte | Diapente

                            Diapente | Quinte 54 Quarte | Diatessaron

                                               Sexte   63 Terz

                                            Septime  72 Sekunde

                              Diapason | Oktav  81 Prime | Unisono

 

Konklusion:

 

Wie bereits erwähnt (in Timpelans Archiv 2), unterteit Telemann in seinem Neuen musikalischen System jedes Intervall 4-fach in ein kleinstes (minimum), kleines (minor), großes (major) und ein größtes (maximum). 4-fach vollzieht sich somit auch die Umkehrung bzw. Verkehrung jener Intervalle. Hier ein Beispiel:

  • 1. Die kleinste Quinte verkehrt sich in eine größte Quarte | Minimum = Maximum
  • 2. Die kleine Quinte verkehrt sich in eine große Quarte     | Minor = Major
  • 3. Die große Quinte verkehrt sich in eine kleine Quarte     | Major = Minor
  • 4. Die größte Quinte verkehrt sich in eine kleinste Quarte | Maximum = Minimum

Bei dieser Gelegenheit:
Für die moderne temperierte Klavierstimmung werden die Quinten minimal verstimmt!

(Fortsetzung folgt)

weiter zum Archiv 7