(Zum Vergrößern und zur besseren Ansicht der Notentafeln diese bitte anklicken)
Spiegelungen
In Erinnerung an Antonia Steinke (1906 - 1987)
Beethovens Bagatellenthema besteht aus zwei ineinandergreifenden gegenläufigen kleinen Hexachorden:
Siehe dazu: Stuttgarter Zeitung 2
Aus Händels 4. Klaviersuite e-Moll (1720), 1. Satz
Von hmt 1985
1. Satz, Takt 56/57 (transponiert) von hmt 1985
1. Satz, Takt 64-65 von hmt 1985
von Helmut M. Timpelan 1986
für 5-stimmiges Streichorchester
Nach der Notation von Raoul Auger Feuillet (~1653-1710):
Komponiert 2004 für die niederländische Website "la folia - a musical cathedral"
von Paul Gabler http://www.folia.tk/
"Wie der Pytagoras etliche Interualla / als [das] sind Octaua / Quinta / Quarta / von [mit] hemmern auff den anpos [Amboss] geschlagen / dadurch die Proportiones abgewogen / und gegen einander geschatzet hat"
Fortsetzung
J. S. Bach besaß eine Kopie von Händels Kantate "Armida abbandonata". Dazu bemerkt Friedrich Chrysander (1826-1901), Herausgeber der ersten deutschen Händel-Gesamt-ausgabe:
"Die vermutlich für Bach angefertigte Kopie dieser Kantate hat die grösste Ähnlichkeit mit Händels Handschrift, welche mir jemals vorgekommen ist, so dass sie bei der ersten flüchtigen Ansicht von mir für ein Autograph des Komponisten gehalten werden konnte."
https.//de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Chrysander
Fortsetzung:
im Canon per tonos aus dem Musikalischen Opfer von J. S. Bach:
Zum Obigen gehörig:
Das Intervall vom Grundklang C zum Spitzenklang His hat den Wert von Telemanns Septima maximum!
Die Saiten der Violine, Viola und des Violoncellos werden in reinen pythagoreischen Quinten zueinander gestimmt. Die Saiten des Kontrabasses (dem Viersaiter) werden dagegen in reinen Quarten zueinander gestimmt. Jedoch steht das Quartintervall im umgekehrten Verhältnis zum Quintintervall:
Unisono | Prime 18 Oktave | Diapason
Sekunde 27 Septime
Terz 36 Sexte
Diatessaron | Quarte 45 Quinte | Diapente
Diapente | Quinte 54 Quarte | Diatessaron
Sexte 63 Terz
Septime 72 Sekunde
Diapason | Oktav 81 Prime | Unisono
Wie bereits erwähnt (in Timpelans Archiv 2), unterteit Telemann in seinem Neuen musikalischen System jedes Intervall 4-fach in ein kleinstes (minimum), kleines (minor), großes (major) und ein größtes (maximum). 4-fach vollzieht sich somit auch die Um- kehrung bzw. Verkehrung jener Intervalle. Hier ein Beispiel:
Bei dieser Gelegenheit:
Für die moderne temperierte
Klavierstimmung werden die Quinten minimal verstimmt!
(Fortsetzung folgt)
weiter zum Archiv 7